Linz, 13. November 2025 – Die Klima-Allianz OÖ startet auf mein.aufstehn.at eine Petition gegen die geplante Verteuerung des Klimatickets OÖ. Während das Land über Förderungen für neue Flugverbindungen verhandelt, drohen für Öffi-Nutzer:innen höhere Preise. Die Allianz fordert: Statt Geld für klimaschädliche Flüge braucht es Investitionen in leistbare, klimafreundliche Mobilität – für alle Menschen in Oberösterreich.

>>> Petition: Nein zur Verteuerung des Klimatickets OÖ – Ja zu leistbarer, klimafreundlicher Mobilität! | mein #aufstehn1)

Während das Land eine Anschubfinanzierung für die Flugverbindung Linz–Frankfurt plant und damit Geld für weitere klimaschädliche Subventionen einsetzen will, sollen Öffi-Nutzer:innen mit höheren Ticketpreisen zur Kasse gebeten werden. Die Klima-Allianz OÖ sieht sich durch neu bekannt gewordene Förderpläne weiterhin bestätigt und fordert vom Land OÖ einen Kurswechsel bei der Preisgestaltung des OÖ Klimatickets.

Laut Berichten zum Landesbudget 2026 sollen Mittel in den Verkehr fließen: aber nicht in leistbare, klimafreundliche Mobilität, sondern in Infrastruktur, die fossile Abhängigkeiten verlängert. Dazu wurden laut Infos der Klima-Allianz die Ausbaupläne für den öffentlichen Verkehr abseits von Prestigeprojekten wie z.B. der Linzer Stadtbahn massiv eingekürzt.

„Wir haben schon letzte Woche davor gewarnt – jetzt zeigt sich, dass beim Klimaticket gespart wird, um anderswo (fossile Infrastruktur) zu fördern. „Das ist klimapolitisch völlig widersprüchlich und kontraproduktiv im Sinne der einzuhaltenden CO2-Reduktionsziele“, so die Klima-Allianz OÖ.

Die Verteuerung steht auch im Widerspruch zu den landeseigenen Ambitionen zur umwelt- und klimafreundlichen Mobilität (“Die Verlagerung von Fahrten aus dem motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund (öffentlicher Verkehr, Fuß- und Radverkehr) ist dabei die wesentlichste Säule.” – siehe https://www.land-oberoesterreich.gv.at/530722.htm)

Der Vergleich mit den anderen Bundesländern zeigt zudem, dass Oberösterreich Schlusslicht im Sinne “wer hat das günstigste Ticket-Angebot in Österreich?” ist. In Kombination mit dem unzureichenden Öffi-Angebot ist es daher nicht verwunderlich, dass OÖ bei den CO2-Reduktionen im Verkehr an vorletzter Stelle liegt.2)

Die Klima-Allianz fordert daher:

  • Rücknahme der geplanten Preiserhöhung von rund 19% für 2026 beim Klimaticket OÖ,
  • weiteren kontinuierlichen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Radinfrastruktur,
  • klare Priorität für klimafreundliche Maßnahmen im Landesbudget,
  • Abbau fossiler Subventionen statt Ausbau (siehe Flughafen).

Sofortiger Stopp für klimaschädliche Projekte wie z.B. Straßenbaugroßprojekte wie die A26 in Linz

„Wer Klimaziele ernst nimmt, muss klimafreundliche Mobilität fördern – nicht verteuern“, betont die Klima-Allianz.

1) https://mein.aufstehn.at/petitions/nein-zur-verteuerung-des-klimatickets-oo-ja-zu-leistbarer-klimafreundlicher-mobilitat

2) https://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/vcoe-in-allen-bundeslaendern-verursacht-der-verkehr-mehr-co2-als-im-jahr-1990-aber-weniger-als-im-jahr-2005?page_n168=2