Klima-Allianz Oberösterreich
Netzwerk für ein klimaneutrales Oberösterreich
Willkommen bei der Klima-Allianz Oberösterreich!
5 Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommen ist die Menschheit weit entfernt die vereinbarten Ziele zu erreichen. Auch Österreich und insbesondere Oberösterreich sind leider in Sachen Klimaschutz alles andere als Musterschüler. Trotz aller Beteuerungen seitens der oberösterreichischen Politik, „beim Thema Klimawandel sich nicht mit Ankündigungen zu begnügen, sondern gezielten Maßnahme zu ergreifen“ sprechen die Fakten eine andere Sprache. So sind beispielsweise die CO2-Emissionen in Oberösterreich in den letzten 5 Jahren weiter gestiegen, obwohl sie bereits erheblich sinken müssten, um das Pariser Klimaschutz-Abkommen als auch das von der Bundesregierung vor einem Jahr verkündete Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.
Dazu wurde weder das bisherige Ziel des Landes – bis 2050 nach Möglichkeit klimaneutral zu werden – an das Bundesziel angepasst, noch gibt es bis heute nicht einmal einen Plan, auf welche Weise und in welchem Zeitraum das Land Oberösterreich Klimaneutralität erreichen möchte!
Darum haben sich Ende 2020 verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen zusammengeschlossen, um einen sofortigen Klimaschutzplan für Oberösterreich, der im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimavertrags bzw. mit dem Ziel der Klimaneutralität für Österreich bis 2040 steht, einzufordern. Dabei hoffen wir auf möglichst breite Unterstützung aus der Zivilgesellschaft!
Sie wollen Mitglied oder Unterstützer der Klima-Allianz werden?
Dann schreiben sie uns einfach per E-Mail an info@klimaallianz-ooe.at!
Aktuelle Beiträge:

offener Brief: Land OÖ – „Wege der Wirtschaftlichkeit“
Offener Brief an Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, gesendet am 5.9.2023 via EMail an ‘lh.stelzer@ooe.gv.at’ und ‘lhstv.haimbuchner@ooe.gv.at’: Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Thomas
Menschenschutz auf Oberösterreichisch
Neulich erklärte Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat, dass wir in unserem Bundesland auf 90 Prozent der Landesfläche keine Windräder aufstellen können, weil dort der „Menschenschutz“ so
Weltweit heißerster Monat
Nun ist es offiziell. Mit knapp 1.5 Grad über dem langjährigen Durchschnitt stellte der vergangene Juli einen neuen traurigen Temperatur-Rekord auf unserem Planeten auf. Die